Skip to main content

Neuigkeiten aus dem Projekt

10. Oktober 2018, Köln
Zweiter Runder Tisch Inklusion zur psychischen Belastung am Arbeitsplatz – ein entscheidender Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Zum zweiten Mal treffen Arbeitgeberinnen und Arbeitsgeber aus Köln um sich über das Thema „Psychische Belastung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz“ auszutauschen. Unterstützt wird der Termin durch eine Fachreferentin. Neben dem fachlichen Teil wird es Raum für den Austausch geben, der durch ein leckeres Frühstück abgerundet wird. Ab 8:30 wird der Runde Tisch in den Räumlichkeiten der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH in der Von-Werth-Str. 21 in 50670 Köln stattfinden.

08. Oktober 2018, Bielefeld
Ver-rückt nach Arbeit – Rückkehr in (Arbeits-) Leben mit einer psychischen Erkrankung

Ins Arbeitsleben zurückzukehren ist für Menschen mit einer psychischen Erkrankung oftmals schwierig. Aber auch für die Unternehmen mit Sorgen und Befürchtungen verbunden. Betroffene und Arbeitgeber berichten aus der Praxis und stellen sich Ihren Fragen. Burnout ist keine Krankheit - anders als die Depression Prof. Dr. med. Driessen stellt in seinem Fachvortrag Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Burnout und Depression dar. Er zeigt hilfreiche Wege für Betroffene und Arbeitgeber auf.

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung Ver-rückt nach Arbeit im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit ein!

Ab 13.40 Uhr findet die Veranstaltung in der Stadtheider Str. 14a in 33609 Bielefeld statt.

Anmeldung unter renate.budde(at)faw.de. Anmeldung erwünscht.

26. September 2018, Dresden
Runder Tisch Inklusion „Barrierefreiheit digital“

Nachdem im Februar dieses Jahres eine Veranstaltung zum Thema barrierefreie Webseiten und Dokumente gab, laden wir Sie herzlich ein, dieses wichtige Thema mit uns weiter zu vertiefen. Gemeinsam mit einem Dresdner IT-Unternehmen gehen wir den Fragen „Warum braucht es barrierefreie Software, Apps, Webseiten oder auch Dokumente? Und wie kann man dies (einfach) umsetzen?“ auf den Grund. Dabei nehmen wir die Erkenntnisse aus der Februar-Veranstaltung mit und vertiefen diese mit weiteren Informationen und Aspekten.

Ort der Veranstaltung ist von 9:00 bis 12:00 Uhr die Fortbildungsakademie der Wirtschaft in der Paradiesstraße 40 in 01217 Dresden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Ihre Anmeldung an conny.berger(at)faw.de. Die Anmeldungen werden nach deren Eingangsdatum berücksichtigt.

26. September 2018, Düsseldorf
REHACARE 2018

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege. Die Messe bietet vom 26. bis 29. September 2018 eine optimale Informations- und Kommunikationsplattform für Menschen mit Behinderung, mit Pflegebedarf, im Alter und mit chronischen Krankheiten. Mehr als 900 Aussteller aus mehr als 35 Ländern, von Belgien bis zu den USA, präsentieren eine Kombination aus Produktdemonstration und komplexen Systemlösungen. Zahlreiche Themenparks und Informationsveranstaltungen runden das Angebot für Besucher ab.

Mehr Informationen: www.rehacare.de

21. September 2018, Kochel am See
Deutschland im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit

21.-23. September 2018

Unser Wachstumszwang stößt an ökologische Grenzen. Auch die Psychologie zeigt: Der Anstieg von Krankheiten wie Burnout und Depressionen deutet auch auf das Erreichen psychischer Grenzen hin. Hat die Konsumgesellschaft ausgedient? Wie hängen eine nachhaltigere gesellschaftliche Entwicklung und das individuelle Wohlbefinden der Bürger in Deutschland zusammen? Mit Erkenntnissen aus den Nachhaltigkeitswissenschaften, der Politikwissenschaft und der Psychologie sowie praktischem Erforschen und Austausch diskutieren wir, ob Ansätze auf individueller Ebene gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen verändern können.

Anmeldungen unter Anne.Ohnesorge(at)vollmar-akademie.de möglich.

20. September 2018, Darmstadt
Runder Tisch Inklusion „Betriebliche Gesundheitsförderung - Leistungen der Krankenkassen“

Erfolgreiche Unternehmen brauchen leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das haben viele Unternehmen erkannt und investieren in Betriebliche Gesundheitsförderung. Die Umsetzung in der Praxis ist dabei sehr unterschiedlich. Die Angebote reichen von frischem Obst über Rückentraining bis hin zu gesponserten Mitgliedschaften in Fitness-Clubs. Die Angebote der Kranklenkassen bieten hier eine sinnvolle Ergänzung. Was im Einzelnen gibt, stellt eine Mitarbeiterin der AOK Darmstadt aus dem Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung vor.

Neben dem fachlichen Input gibt es viel Raum für Austausch. Nutzen Sie die Möglichkeit konkrete Fragen aus Ihrem Unternehmen anzusprechen.

Die Veranstaltung findet von 14:00 bis 17:00 Uhr im Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V., Rheinstraße 94 in 64295 Darmstadt statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Fragen und Informationen unter thomas-mundt.karin(at)bwhw.de.