Skip to main content

Neuigkeiten aus dem Projekt

25. April 2018, Frankfurt am Main
Fachmesse SightCity

Die SightCity Frankfurt im Sheraton Airport Hotel ist die jährliche Messe für Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte. An den Veranstaltungstagen 25. bis 27. April findet ein ununterbrochenes Vortrags- und Diskussionsprogramm statt, das sogenannte SightCity Forum. Hier geben Fachleute und Betroffene neueste wissenschaftliche, medizinische Entwicklungen und sozialrechtliche Informationen zum Thema Low Vision an Interessierte weiter. Auch das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION wird im Vortrags- und Diskussionsprogramm als Referent das Projekt vorstellen.

Mehr Infos erhalten Sie auf www.sightcity.net

25. April 2018, Köln
Runder Tisch Inklusion: Psychische Belastung am Arbeitsplatz im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung, besonders die darin zu ermittelnde psychische Belastung am Arbeitsplatz, stellt immer noch eine Herausforderung für viele Unternehmen dar. Am 25. April 2018 findet in Köln der erste Runde Tisch zum Thema psychische Belastung am Arbeitsplatz im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung statt. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Arbeits- und Organisationspsychologin Tina Klügel. Nach ersten Impulsen durch den Fachvortrag, geht die Beraterin Deborah Kamecke vom Unternehmens-Netzwerk INKLUSION mit den Unternehmen in den Austausch. Ort der Veranstaltung ist Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH (2. Etage) in der Von Werth Str. 21 in Köln. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Deborah Kamecke unter 0221/ 3764078 oder per E-Mail deborah.kamecke(at)faw.de.

24. April 2018, Berlin
Inklusionspreis 2018

Über 40 Unternehmen haben sich in diesem Jahr für den "Inklusionspreis für die Wirtschaft 2018" beworben oder sind von Partnern vorgeschlagen worden. Sie alle zeigen, dass Inklusion in Unternehmen gelingen kann. Wer die Auszeichnung erhält, entscheidet die Fachjury des Inklusionspreises. Initiator ist u.a. die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Die Gewinner werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 24. April ab 17:00 Uhr in Berlin in der Bertelsmann Hauptstadtrepräsentanz ausgezeichnet.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.inklusionspreis.de

19. April 2018, Haßfurt
Runder Tisch zum Thema "Ausbildung und Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber"

Fachkräfte halten, adäquat einsetzen, neue Mitarbeiter gewinnen oder ausbilden - das sind die großen Aufgaben in Zeiten des demographischen Wandels, einer verlängerten Lebensarbeitszeit und weniger jungen Menschen auf dem Ausbildungsmarkt. Förderungen spielen dabei eine große Rolle, um wirklich alle Fachkräfte wirtschaftlich sinnvoll an das eigene Unternehmen zu binden. Hier gibt es ein weites Unterstützungsfeld, welches in seiner Breite oftmals nur wenig bekannt ist. Um die finanziellen und technischen Möglichkeiten aufzuzeigen und Wege zu einem wirtschaftlichen Arbeiten noch effektiver zu gestalten, laden wir Sie zu einem gemeinsamen Austausch ein. Experten der Leistungsträger (Agentur für Arbeit, Inklusionsamt, Rentenversicherung) werden Ihnen mit kurzen Vorträgen einen Überblick geben und stehen anschließend, bei einem kleinen Nachmittagsbuffet, zum Austausch und auch zur anonymisierten Fallbesprechung zur Verfügung.

Veranstaltungsort ist das Hotel Mathes in der Industriestr. 57 in Haßfurt. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter beratung-sw(at)bfz.de an.

19. April 2018, Eisenach
Workshop – „Ganzheitliches Gesundheitsmanagement ins Unternehmen etablieren"

Gesunde Mitarbeiter führen das Unternehmen zum Erfolg, daher möchten Sie, dass Ihre Mitarbeiter fit und gesund bleiben. Der Dozent Dr. Jens Barthel (Dipl.-Sportlehrer, Dipl.-Gesundheitspädagoge) stellt Ihnen die Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung anhand von verschiedenen Bausteinen vor, die Sie in Ihr Unternehmen implementieren können. Dieser Workshop soll nicht nur informieren und sensibilisieren, sondern durch seinen starken Praxisbezug zur nachhaltigen Umsetzung des erlernten Wissens beitragen.

Die Veranstaltung findet im Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. in der Clemensstraße 8 in Eisenach im Seminarraum statt. Anmelden können Sie sich bei Sarina Funk unter funk(at)bwtw.de oder telefonisch unter 03691 6136-22.

19. April 2018, Gütersloh
So klappt’s! Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis

Regelmäßig sehen sich Betriebe mit dem langfristigen Ausfall von Mitarbeitern konfrontiert. Sind es betriebliche Ursachen, die zu Ausfallzeiten führen, darf aber der erkrankte Mitarbeiter nicht allein gelassen werden. Hier gilt es, gemeinsam nach Lösungswegen zu suchen. So will es der Gesetzgeber und hat das betriebliche Eingliederungsmanagement zur Pflicht für Arbeitgeber gemacht.

Unternehmensvertreter können sich bei der Veranstaltung vom Unternehmens-Netzwerk INKLUSION in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft pro Wirtschaft GT GmbH über den Umgang mit Langzeiterkrankten informieren. Elke Finke, Leiterin Kompetenzzentrum Betriebliches Gesundheitsmanagement NRW der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW), wird an Beispielsfällen die Formalien und die rechtssichere Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements erläuterten. Anette Brummel, DRV Bund stellt den Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung vor, der Arbeitgeber insbesondere beim betrieblichen Eingliederungsmanagement berät. Die Veranstaltung findet von 14:00 bis 17:00 Uhr im Kreishaus Rheda-Wiedenbrück, Wasserstraße 14, Sitzungssaal 2 statt. Anmeldungen bitte an sabine.schroeder(at)faw.de.

18. April 2018, Dresden
Unternehmer-Frühstück im Dunkelrestaurant

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Dezember 2017 freuen wir uns, dass das Unternehmer-Frühstück in die zweite Runde geht. Am 18. April begrüßen wir, das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION, wieder Unternehmer und Personalverantwortliche zu einem Unternehmer-Frühstück im Dunkelrestaurant Sinneswandel in Dresden. Neben theoretischem Input zum Thema Sehbehinderung und Inklusion wollen wir mit Ihnen gemeinsam den Fragen „Schmeckt der Kaffee in völliger Dunkelheit anders?“ oder „Kann ich mich blind auf meine anderen Sinne einlassen und verlassen?“ auf den Grund gehen. Anschließend tauschen wir uns über das Erlebte aus.

Die Veranstaltung findet von 9:00 bis 12:00 Uhr statt. Dabei ist die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter conny.berger(at)faw.de. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

18. April 2018, Nürnberg
Werkstätten:Messe 2018

Leistungsschau der Werkstätten für behinderte Menschen & Fachmesse für berufliche Teilhabe vom 18. bis 21. April 2018

Auf der Werkstätten:Messe steht der Inklusionsprozess von Menschen mit Behinderung im Mittelpunkt. Was ist Inklusion und wie kann diese umgesetzt werden? Was muss sich hierfür in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ändern? Und vor allem: Wie sehen das die Menschen mit Behinderung selbst? Diese Fragen stellen sich, wenn Menschen mit Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen wollen. Auf der Werkstätten:Messe in Nürnberg widmen sich alle Beteiligten dieser Aufgabe. Sie stellt damit eine einzigartige Plattform dar: Hier präsentieren sich Werkstätten für behinderte Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem europäischen Ausland sowie Dienstleister, die ihre Angebote und Produkte von und für Werkstätten vorstellen. Sie zeigen Lösungen und Konzepte für eine erfolgreiche Inklusion – und welche Produkte dabei entstehen. Mehr Informationen: www.werkstaettenmesse.de