Skip to main content

Neuigkeiten aus dem Projekt

18. September 2018, Wetzlar
Runder Tisch Inklusion „Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen – was muss ich da als Arbeitgeber tun?“

Psychische Belastungen im Arbeitsleben nehmen zu, eine hohe Zahl der Krankschreibungen erfolgt aufgrund psychischer Faktoren. Der Schutz der psychischen Gesundheit wurde deshalb ausdrücklich in den Arbeitsschutzgesetzen aufgegriffen. Arbeitgeber müssen nun die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln. Sabine Ogrin, Arbeitspsychologin bei der Firma Streit GmbH, informiert in der Veranstaltung wie die Gefährdungsbeurteilung in Unternehmen umgesetzt werden kann und welche Maßnahmen sich ableiten lassen. Gemeinsam mit dem IFD Wetzlar laden wir interessierte Personalverantwortlich dazu ein.

Die Veranstaltung findet von 14:00 bis 17:00 Uhr im Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V., Charlotte-Bamberg-Straße 10, 35578 Wetzlar statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Fragen und Informationen unter thomas-mundt.karin(at)bwhw.de

17. September 2018, Hannover
Veranstaltung zum Thema “Budget für Arbeit“

Zu diesem Thema lädt das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION nach Hannover ein. Für weitere Informationen und Anmeldungen kontaktieren Sie Niedersachsen(at)unternehmens-netzwerk-inklusion.de

14. September 2018, Bad Honnef
Arbeit 4.0 - Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

14.-16.09.2018

Der digitale Wandel verändert unsere Arbeitswelt. In vielen Berufsfeldern finden sich bereits heute neue Prozesse, Organisations- und Gestaltungformen von Arbeit. Oftmals ist bislang nicht eindeutig, wie und vor allem in welchem Ausmaß sich digitale Technologien in Zukunft auf die Arbeit auswirken werden. In diesem Seminar möchten wir uns mit den möglichen Folgen des Wandels und den Fragestellungen für die Arbeit der Zukunft befassen - vor allem aber die Chancen und Möglichkeiten von Arbeit 4.0 aufzeigen und Wege ausfindig machen, wie der digitale Wandel frühzeitig begleitet und aktiv im Sinne der Beschäftigten (mit)gestaltet werden kann.

Seminarleitung und Referent: Florian Dohmen, Diplom-Ökonom, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Hochschule

Referentin: Sylvia Skrabs, Tarifpolitische Grundsatzabteilung ver.di.

Veranstaltungsort ist der SEMINARIS Kongresspark in 53604 Bad Honnef. Anmeldungen sind über den Anmeldebogen möglich: www.fes.de/oas/portal/pls/portal/filefunctions.download/PLAKON/VERANSTALTUNG/227855/F1523197240/Anmeldebogen_Arbeit4.0.BadHonnef.pdf

13. September 2018, Köln
Fachtagung: Robotik – Chancen der Teilhabe

Bei der Veranstaltung wird ein Blick auf existierende Möglichkeiten der verbesserten Teilhabe für Menschen mit Behinderung mittels intelligenter Assistenzsysteme geworfen. Zudem gibt es auch Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben.

Veranstalter ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR). Von 10:30 bis 17:30 Uhr findet die Veranstaltung im KOMED im Medienpark in Köln statt.

Mehr Informationen hier im Programmflyer: ems.lvr.de/tms/frontend/index.cfm

03. September 2018
Internationale Konferenz "Inklusion: Wege in Gute Arbeit – eine europäische Konferenz"

Ziel der Konferenz ist es, einen europäischen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu ermöglichen, mit dem die inklusive Gestaltung der Arbeitswelt auch unter Berücksichtigung digitaler Beteiligungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen vorangetrieben werden kann. Auf der Konferenz wird es also darum gehen, wie Inklusion in Arbeit besser gelingen kann - hier in Berlin, aber auch in anderen europäischen Ländern. Was können wir voneinander lernen?

Veranstalter ist die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Ort der Veranstaltung ist das Humboldt Carré in der Behrenstraße 42 in 10117 Berlin.

Mehr Informationen unter: www.gsub.de/anmeldung-inklusionskonferenz/

29. August 2018, Gotha
Workshop zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Bei dem Workshop kommen Unternehmensvertreter zu einem Austausch über verschiedene Verfahren bei der Gefährdungsbeurteilung zusammen. Neben einem Impulsvortrag und Beispielen aus der Praxis, geht eine Arbeitspsychologin auch intensiv auf persönlichen Fragen ein. Der aktive Dialog der Erfahrungen zwischen den Teilnehmer/innen ist ein zusätzlicher Gewinn für die Umsetzung und Implementierung im Unternehmen.

Der Workshop findet von 12:00 bis 16:00 Uhr in der Kindleber Straße 99 in Gotha statt.

Anmeldungen und Infos unter funk(at)bwtw.de möglich.