Die moderne Medizin verspricht, dass der Tod nicht das letzte Wort behalten müsse und dass alle Krankheiten im Prinzip heilbar seien. Über die Grenzen des Gesundheitssystems hinaus werden immer weitere Lebensbereiche durch Diäten, Fitnessprogramme und Vorsorgeuntersuchungen erfasst. Die permanent gewordene Abwehr des Todes reduziert das menschliche Leben dabei tendenziell auf die Sorge um das biologische Überleben. Das Optimieren der physischen Funktionen erweist sich als neue, radikal säkulare Heilslehre. Der kranke menschliche Körper wird schließlich zur Ressource für einen medizinisch-technisch-ökonomischen Apparat, der sich über die Heilungsbedürftigkeit dieses Körpers zu legitimieren sucht.
Die Impulsgeber sind Prof. Dr. Rainer Richter (Psychologischer Psychotherapeut), Kristina Schmidt (HAWK und Stiftung Universität Hildesheim, Inklusionsforscherin); Prof. Dr. Andreas Hetzel (Stiftung Universität Hildesheim) moderiert das Gespräch zwischen Impulsgebern und Gästen.
Über den Programmflyer erhalten Sie weitere Informationen: http://dombibliothek-hildesheim.de/sites/default/files/content/pdfs/gespraeche-domhof_flyer_final-ws17-18_2-ohne-anschnitt-web.pdf