Skip to main content

Neuigkeiten aus dem Projekt

27. November 2017, Stuttgart
2. Aktionswoche „Perspektiven gewinnen!“

Menschen mit Einschränkungen besuchen Unternehmen in der Region Stuttgart, um dort über die Schultern zu schauen, mitzuarbeiten, auszuhelfen – je nachdem, wie es passt. Dabei öffnen sich neue Perspektiven, auf beiden Seiten.Ziel der Aktionswoche ist es, Arbeitgeber der Region Stuttgart und schwerbehinderte Menschen in Kontakt zu bringen. Auf diese Weise können Arbeitgeber potentielle künftige Fachkräfte für ihr Unternehmen kennenlernen. Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer: www.kvjs.de/fileadmin/dateien/Schwerbehinderung/Aktuelles_Service/Newsletter/Newsletter_Nr.3_2017/Flyer_HWK_Perspektiven_gewinnen_2017.pdf

24. November 2017, Kiel
3. Runder Tisch: „Minderleistung: Voraussetzungen – Chancen – Beispiele aus der Praxis“

Am 24. November von 10:00 bis 13:00 Uhr lädt das das Teilprojekt Schleswig-Holstein zum 3. Runden Tisch nach Kiel ein. Die Unternehmen können sich dabei mit einer Fachanwältin zum Thema Minderleistung austauschen. Für weitere Informationen und Termine melden Sie sich gerne bei Katharina Meyer unter katharina.meyer(at)faw.de.

21. November 2017, Berlin
Save the Date - Fachgespräch 2017 "Teilhabeplan trifft Gesamtplan"

Teilhabeplan trifft Gesamtplan – wird künftig alles „nach Plan“ laufen und wie klappt damit die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen?

Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) kommen ab dem 1. Januar 2018 neue und verbindliche Regelungen für ein partizipatives Verfahren zur Teilhabeplanung auf alle Rehabilitationsträger zu. Kurz vor dem In-Kraft-Treten der Vorschriften lädt die BAR zum Fachgespräch ein und bietet fachliche Inputs, Diskussion, Begegnung und Austausch.

Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie können sich ab sofort unter der E-Mail: ingeborg.grimm@bar-frankfurt.de verbindlich anmelden.

Mehr Informationen unter: www.bar-frankfurt.de/news/details/artikel/fachgespraech-2017-teilhabeplan-trifft-gesamtplan/

17. November 2017, Stuttgart
2. Stuttgarter Fachmesse: Orientierung - Qualifizierung - Arbeit für Menschen mit Behinderung

Die Fachmesse gibt Menschen mit Behinderung eine Orientierung über die Möglichkeiten beruflicher Bildung und Vermittlung ins Erwerbsleben. Sie richtet sich außerdem an Eltern, Angehörige, Arbeitgeber und ein interessiertes Fachpublikum.

Parallel zur Fachmesse findet ein Fachtag für Arbeitgeber statt mit vielfältigen Informationen zu Arbeitsplatzgestaltung, Fördermitteln und Pflichten des Arbeitgebers.

Mehr Informationen finden Sie hier: www.stuttgarter-fachmesse.de

16. November 2017, Erfurt
Runder Tisch: „Förder- und Beratungsmöglichkeiten für die Einstellung eines Mitarbeiters mit Schwerbehinderung“

Am 16. November von 15.00 bis 18.00 Uhr lädt das Teilprojekt Thüringen zum Runden Tisch ein. Thema des Nachmittags sind die Förder- und Beratungsmöglichkeiten für die Einstellung eines Mitarbeiters mit Schwerbehinderung.

Nähere Informationen und Anmeldungen bei Katrin Keller, E-Mail: keller@bwtw.de.

16. November 2017, Leer
Runder Tisch: „Die Mischung macht´s“

Zum Thema Ausbildung von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen und Unterstützungsleistungen für Arbeitgeber lädt das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION, die Inklusionsagentur Leer und die Ems-Achse ein. Am 16. November nach Leer werden außerdem die Planungen zum ersten inklusiven Job-Bus in Ostfriesland vorgestellt.

Für Anmeldungen kontaktieren Sie bitte Marie-Christin Hilse unter Marie-Christin.Hilse@bnw.de oder Tel. 04919997129

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.inklusionsagenturleer.deund www.emsachse.de

15. November 2017, Eisenach
„Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen für die Ausbilder junger Menschen mit Behinderung“

Die Workshopreihe unter dem Titel „Ausbildung von schwerbehinderten Jugendlichen als Chance“ wurde speziell für Ausbilder Thüringer Unternehmen zusammengestellt. Da es oftmals Fragen gibt, wie zu Beispiel: „Sollen wir uns Jugendlichen mit Behinderung öffnen? Wenn ja, wie kann’s gehen? Wer kann unterstützen? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden und wo finde ich diese Jugendlichen?“ Alle diese Fragen werden wir in den Workshops gemeinsam mit Ihnen klären.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

www.bwtw.de/fileadmin/user_upload/BWTW/dokumente/26_07_17_FUM_ESA.pdf.