Skip to main content

Neuigkeiten aus dem Projekt

24. Oktober 2019, Hannover
Social Innovation Center: Zukunftsworkshop "Inklusion"

Zehn Jahre nach der Unterzeichnung der UN Behindertenrechtskonvention in Deutschland ist Inklusion als umfassender Teil aller Lebensbereiche fest verankert – u. a. im Aktionsplan „Inklusive Region Hannover“. Auf Bundesebene wurden etwa mit dem Bundesteilhabegesetz zentrale Weichen neu gestellt. Im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt sind jedoch Doppelstrukturen beibehalten worden und es gelingt nur einem Prozent der Werkstattbeschäftigten der Wechsel in den ersten Arbeitsmarkt.

Gleichstellung, Integration, demographischer Wandel, u.v.m. - die Liste der sozialen Herausforderungen ist lang. Ziel des Social Innovation Center (SIC) ist es, gemeinnützige Geschäftsideen zu entdecken und zu fördern. Um Antworten zu finden oder die eigene Kreativität zu wecken, bedienen wir uns der innovativen Methode des Design Thinking. Mit dieser Technik lassen sich in allen Tätigkeits- und Wirtschaftsbereichen schnell sowie effizient (unkonventionelle) Problemlösungen finden, im Sinne des Hannoverschen Modells personenzentriert erarbeiten und wirtschaftlich überprüfen. Im Rahmen des Zukunftsworkshops des Social Innovation Center wird diese Methode kennengelernt und praktisch angewandt.

Im zentralen Querschnittsthema Barrierefreiheit hat sich zwar im öffentlichen Bereich der Zugang zu Nahverkehr und Informationen verbessert, die Privatwirtschaft steht hier aber vielfach noch am Anfang.

Veranstaltungsort: Hochschule Hannover, Fakultät III / Abt. Design und Medien / Design Center / Expo Plaza 2

Hier finden Sie weitere Informationen und haben die Möglichkeit, sich anzumelden.

23. Oktober 2019, Regensburg
Inklusives Führen – was sollten Arbeitgeber im Umgang mit einem Mitarbeiter mit Behinderung beachten?

Worauf müssen sich Führungskräfte und Mitarbeiter einstellen, wenn der neue Kollege ein Handicap mitbringt? Wie bereite ich mein Team auf die Rückkehr eines längere Zeit erkrankten Mitarbeiters vor? Diese und weitere Fragen klären wir mit Ihnen bei unserem Runden Tisch im Oktober. Wir freuen uns auf den Austausch mit Personalern und Führungskräften aller Ebenen.

Die Veranstaltung findet von 9.00 bis 12.00 Uhr in Regenburg statt. Der Ort der Veranstaltung wird noch bekannt gegeben. Anmeldungen sind möglich unter regensburg(at)unternehmens-netzwerk-inklusion.de.

23. Oktober 2019, Wolfsburg
Fachtagung "Inklusive Führung - neue Impulse in Zeiten des Fachkräftemangels" in der VW Autostadt, Wolfsburg

Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte angesichts einer zunehmend divers zusammengesetzten Belegschaft und wie füllen sie ihre Rolle als Multiplikatoren und Vorbilder aus? Wie lässt sich eine inklusive Unternehmenskultur entwickeln? Welche Probleme bereitet insbesondere die betriebliche Integration schwerbehinderter Menschen? Wie

gehen kleine, mittlere und große Betriebe mit dieser Aufgabe um und was können sie voneinander lernen? Diese Fragen beleuchtet eine Mischung aus Fachvorträgen und Diskussionen. Prof. Dr. Mathilde Niehaus (Universität Köln) behandelt das Thema wissenschaftlich, Unternehmensvertreter berichten dazu aus der Praxis. Das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION präsentiert das neue Buch "Inklusive Führung - So gelingt die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Unternehmen". Durch die Tagung führt der bekannte Moderator und Kabarettist Rainer Schmidt.

Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier. Anmeldeschluss ist der 11.10.2019.

Infos: niedersachsen(at)unternehmens-netzwerkinklusion.de

19. Oktober 2019, Weiden
Thementag "Inklusion und Medien"

Nicht zuletzt seit der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Bundesteilhabegesetz, die beide die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt stellen, ist es selbstverständlich geworden, dass Menschen mit Behinderungen in den Medien vorkommen und selbst Medien nutzen.

Um diesen Themenbereich genauer zu betrachten und diskutieren, veranstalten das Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth und das Wundernetz 2 aus Amberg den oben genannten Thementag. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich und die Veranstaltung wird von GebärdensprachdolmetscherInnen begleitet.

Veranstaltungsdatum: 19.10.2019, 9.00 bis 15.00 Uhr

Veranstaltungsort: Max-Reger-Halle Weiden, Gustav-von-Schlör-Saal, Dr. Pfleger-Str. 17, 92637 Weiden

Anmeldungen sind möglich bei Christina Ponader, Tel. 09633/400 325 oder per E-Mail unter christina.ponader@lh-tir.de.

10. Oktober 2019, München
Müde im Job. Schlaf, Arbeitswelt und Gesundheit

Einen Impulsvortrag wird Prof. Dr. Ingo Fietze, Leiter des schlafmedizinischen Zentrums der Charité Berlin und Vorsitzender der Deutschen Stiftung Schlaf halten. Im Talk und der Diskussionsrunde werden uns Ingo Nommsen (Frühstücks-TV-Moderator, ZDF-Sendung „Volle Kanne“), Heidi Stopper (Topmanagement-Coach und Ex-Vorstand Human Ressources Pro 7 – Sat 1) sowie Prof. Dr. Ingo Fietze Input zum Thema geben.

Durch die Veranstaltung führt Sie Moderatorin Veronika Keller vom Bayerischen Fernsehen.

Um Anmeldung bis zum 08.10.2019 wird gebeten: btz-m(at)bfz.de.

09. Oktober 2019, Dippoldiswalde
Personaler-Frühstück "Ausbildung inklusiv(e)"

Das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION lädt zum Personaler-Frühstück "Ausbildung inklusiv(e)" ein.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beraterin Conny Berger unter 0351 47371-96 oder conny.berger(at)faw.de.

09. Oktober 2019, Frankfurt
Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich gestalten

Die Veranstaltung findet von 14:00-17:00 Uhr in Frankfurt statt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Berater Ralph Kesselring unter Telefon 069 580909-29 oder kesselring.ralph(at)bwhw.de.

09. Oktober 2019, Gerolzhofen
Runder Tisch Inklusion: Psychohygiene am Arbeitsplatz – Burnout-Prävention

Infos unter beratung-sw(at)bfz.de