Zehn Jahre nach der Unterzeichnung der UN Behindertenrechtskonvention in Deutschland ist Inklusion als umfassender Teil aller Lebensbereiche fest verankert – u. a. im Aktionsplan „Inklusive Region Hannover“. Auf Bundesebene wurden etwa mit dem Bundesteilhabegesetz zentrale Weichen neu gestellt. Im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt sind jedoch Doppelstrukturen beibehalten worden und es gelingt nur einem Prozent der Werkstattbeschäftigten der Wechsel in den ersten Arbeitsmarkt.
Gleichstellung, Integration, demographischer Wandel, u.v.m. - die Liste der sozialen Herausforderungen ist lang. Ziel des Social Innovation Center (SIC) ist es, gemeinnützige Geschäftsideen zu entdecken und zu fördern. Um Antworten zu finden oder die eigene Kreativität zu wecken, bedienen wir uns der innovativen Methode des Design Thinking. Mit dieser Technik lassen sich in allen Tätigkeits- und Wirtschaftsbereichen schnell sowie effizient (unkonventionelle) Problemlösungen finden, im Sinne des Hannoverschen Modells personenzentriert erarbeiten und wirtschaftlich überprüfen. Im Rahmen des Zukunftsworkshops des Social Innovation Center wird diese Methode kennengelernt und praktisch angewandt.
Im zentralen Querschnittsthema Barrierefreiheit hat sich zwar im öffentlichen Bereich der Zugang zu Nahverkehr und Informationen verbessert, die Privatwirtschaft steht hier aber vielfach noch am Anfang.
Veranstaltungsort: Hochschule Hannover, Fakultät III / Abt. Design und Medien / Design Center / Expo Plaza 2
Hier finden Sie weitere Informationen und haben die Möglichkeit, sich anzumelden.