Um im beruflichen Alltag leistungsfähig zu sein, sind psychische Belastbarkeit und Gesundheit wichtige Voraussetzungen. Immer mehr Krankheitstage gehen auf das Konto von psychischen Erkrankungen. Laut einer Studie des Robert Koch Instituts kommen Depressionen am häufigsten vor. Im beruflichen Alltag ist es oft schwer zu erkennen, ob verändertes Verhalten oder häufige körperliche Beschwerden eines Mitarbeiters/ einer Mitarbeiterin Folgen einer psychischen Erkrankung sind. Wie kann ich als Personalverantwortlicher, als Schwerbehindertenvertreter oder Vorgesetzter psychische Beeinträchtigungen erkennen, die Mitarbeiter darauf ansprechen und in solchen Fällen angemessen reagieren?
Referieren werden die Fachexpertin Babette Wälte vom Bildungswerkes der Thüringer Wirtschaft e. V., Vertreter der Deutschen Rentenversicherung Bund, Vertreter des Integrationsfachdienstes in Eisenach sowie Vertreter der Krankenkasse.
Im Rahmen der Vorbereitung sind Interessenspunkte und Fragen an die Ansprechpartnerin Sarina Funk (funk(at)bwtw.de) zu stellen, auf die Dozentin am Runden Tisch gerne auch anonym näher eingeht. Anmeldungen richten Sie ebenfalls bitte an funk(at)bwtw.de.