Skip to main content

Neuigkeiten aus dem Projekt

23. Oktober 2018, Dresden
Runder Tisch Inklusion „Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber“

Gemeinsam mit Vertretern der Agentur für Arbeit, der Deutschen Rentenversicherung Bund und des Integrationsamt beleuchten wir verschiedene Fördermöglichkeiten von Seiten der Reha- und Kostenträger für Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung. Dabei geben wir Ihnen auch einen Überblick, wann welcher Kostenträger zuständig ist und unterlegen die Theorie mit Beispielen aus der Praxis. Bringen Sie Ihre Fragen aus Ihrem betrieblichen Alltag mit in die Veranstaltung und begeben Sie sich mit den Experten in den Austausch. Ort der Veranstaltung ist von 9:00 bis 12:00 Uhr die Fortbildungsakademie der Wirtschaft in der Paradiesstraße 40 in 01217 Dresden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Ihre Anmeldung an conny.berger(at)faw.de. Die Anmeldungen werden nach deren Eingangsdatum berücksichtigt.

23. Oktober 2018, Dresden
Runder Tisch Inklusion „Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber“

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung? Und welche Kostenträger können zuständig sein? Antwort auf diese Fragen gibt es beim Runden Tisch. Ort der Veranstaltung ist die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH in der Paradiesstraße 40 in 01217 Dresden. Anmeldungen und Infos über conny.berger(at)faw.de

19. Oktober 2018, Essen
Selbsthilfetag des Deutschen Schwerhörigenbundes "Hören, verstehen, dazugehören"

19.-21.10.2018

Mit einem umfangreichen Vortragsprogramm und einer großen Ausstellung von Herstellern, Reha- und Beratungseinrichtungen knüpft die Veranstaltung an die Selbsthilfetage in Münster an. Inhaltlich soll es darüber hinaus um die Weiterentwicklung der Ergebnisse der IFHOH-Tagung "Future Loops" im letzten Herbst in Berlin gehen.

Weitere Informationen finden Sie unter Informationen hier: www.schwerhoerigen-netz.de

18. Oktober 2018, Weiden in der Oberpfalz
Runder Tisch Inklusion: Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber

Das Teilprojekt Bayern des Unternehmens-Netzwerks INKLUSION lädt am 18.10.2018 von 9.00 bis 12.00 Uhr zum Runden Tisch „Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber“ bei der Pilkington Deutschland AG ein. Unser Gastgeber, Herr Marco Götz, Personalleiter der Niederlassung Weiherhammer, berichtet über seine Erfahrungen mit Mitarbeitern und Auszubildenden mit Behinderung. Im Anschluss stellen die Agentur für Arbeit Weiden und das Inklusionsamt ihre Fördermöglichkeiten und die Voraussetzungen vor. In der anschließenden Diskussion können Sie Ihre Fragen gerne mit den anwesenden Fachleuten klären.

Nähere Informationen und Anmeldungen sind möglich bei Annemarie Scheidl unter: 0941 6408 995-22 oder unter regensburg(at)unternehmens-netzwerk-inklusion.de

13. Oktober 2018, Tirschenreuth
„Thementag Ehrenamt“ Runder Tisch Inklusion Arbeit und Inklusion des Netzwerks Tirschenreuth

Das Netzwerk Inklusion des Landkreises Tirschenreuth veranstaltet einen Runden Tisch im Zuge des „Thementags Ehrenamt“.

Die Veranstaltung findet von 9.30 – 12.30 Uhr beim Bayerischen Roten Kreuz in der Egerstraße 21 in 95643 Tirschenreuth statt. Nähere Informationen erhalten Sie beim Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth auf www.inklusion-tirschenreuth.de sowie unter 0 96 33 / 400 325 oder per E-Mail: info(at)inklusion-tirschenreuth.de.

13. Oktober 2018, Tischenreuth
Thementag Ehrenamt

Der Thementag Ehrenamt mit Prof. Dr. Doris Rosenkranz von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm findet

9.30 bis 12.30 Uhr beim BRK Tirschenreuth statt.

Bei einem Weißwurstfrühstück werden Beispiele erläutert zu den Themen:

• Ehrenamtskarte des Landkreises

• Kleiner Dienst Erbendorf,

• BRK mit den Nachbarschaftshilfen

• Projekt Selbstbestimmt im Alter in Kemnath

Die Veranstaltung findet in der Egerstraße 21 in 95643 Tirschenreuth statt.

Anmeldungen telefonisch unter 09633/400325. Weitere Informationen finden Sie auf www.inklusiontirschenreuth.de.

10. Oktober 2018, Frankfurt
Runder Tisch Inklusion „Sucht am Arbeitsplatz – Handlungshilfen, ein heißes Eisen in den Griff zu bekommen“

Sucht am Arbeitsplatz ist oft ein Thema, dass Führungskräfte und Kollegen verunsichert. Ein Tabuthema, das man nicht ansprechen möchte – schnell könnte es unangenehm werden! Das Problem sollte nicht nur aufgrund der Fürsorgepflicht des Unternehmers angesprochen werden, sondern auch wegen des wirtschaftlichen Schadens für die Firma und nicht zuletzt um der oder dem Betroffenen zu helfen. Doch an wen wendet man sich? Erfahren die Kollegen davon? Wo kann man einen Entzug machen und wie lange dauert dieser? Auf die Beantwortung dieser Fragen sollten Unternehmer und Personalverantwortliche vorbereitet sein, ebenso sollten sie Sicherheit darin gewinnen, wie das Thema am besten angesprochen werden kann. Das Ziel sollte sein mit der betroffenen Person zu reden, nicht über sie. Wie Sie das am besten umsetzen, erfahren Sie in diesem Runden Tisch.

Von der 14:00 bis 17:00 Uhr findet die Veranstaltung im Haus der Wirtschaft in der Emil-von-Behring-Str. 4 in 60439 in Frankfurt statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Fragen und Informationen: kesselring.ralph(at)bwhw.de – Tel.: 069 580909-29.