Skip to main content

Neuigkeiten aus dem Projekt

23. November 2018, Kochel
Kampf um Arbeitsplätze: Mensch gegen Maschine

Welche Chancen hat der Arbeitnehmer im Wettbewerb mit Algorithmen? Assistenzroboter verkaufen bislang nur Kaffeekapseln oder helfen beim Einchecken, obwohl sie fließend 20 Sprachen sprechen können. Können Sie das auch? Wie konkurrenzfähig kann ein Mensch gegenüber so einer intelligenten Maschine sein? Mehrere Millionen Arbeitsplätze hängen in den westlichen Industrieländern am seidenen Faden, weil Roboter schnell und im Vergleich viel billiger sind, nie krank werden oder Urlaub machen.

Und die Geschwindigkeit, mit der sich die künstliche Intelligenz weiterentwickelt, ist atemberaubend: In der Wissenschaft werden bereits erste Debatten über den Zeitpunkt geführt, an dem Roboter in der Lage sind, andere Roboter zu programmieren, die denjenigen Maschinen überlegen sind, die von Menschen entwickelt wurden. Mit welchen politischen und ökonomischen Konzepten soll unsere Gesellschaft auf diesen Kampf "Mensch gegen Maschine" reagieren?

Veranstaltungsort ist die Georg-von-Vollmar-Akademie im Schloss Aspenstein in 82431 Kochel am See

Anmeldungen unter Daniel.Urban(at)vollmar-akademie.de möglich.

20. November 2018, Hamburg
Take off – Diversity und Inklusion

15. Veranstaltung zur beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderung bei der Airbus Operations GmbH

Mit unserer Kampagne "...und es geht doch" thematisieren wir seit 2004 aktuelle arbeitsmarktpolitische Fragen der Inklusion. In diesem Jahr widmen wir uns den vielfältigen Belegschaften: Die Vielfalt in unserer Gesellschaft macht auch die Belegschaften zunehmend bunter. Diversity Management kümmert sich darum, dass dies nicht nur gelingt, sondern zusätzlich auch noch von Nutzen ist: für Unternehmen, für Betroffene und für die Teams der Kolleginnen und Kollegen.

Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Dr. Petra Köppel, Inhaberin von Synergy Consult aus München werden uns in das Thema einführen und den Rahmen setzen. Vom Futtermittelhersteller MIAVIT über den Global Player Ernst & Young bis zum EDEKA-Markt aus der Fuhlsbüttler Straße erhalten wir Ideen, Anregungen und gute Beispiele dafür, wie die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung Unternehmen und Betriebe vielfältiger und bunter macht und sie bereichert.

Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer:

www.unternehmens-netzwerk-inklusion.de/fileadmin/user_upload/Veranstaltung_und_es_geht_doch_Airbus.pdf

20. November 2018, Bad Neustadt
Inklusion in der Region - Neue Wege für Unternehmen

Demographischer Wandel – erhöhtes Rentenalter –personalpolitische Unternehmenswerte

Das sind die aktuellen Herausforderungen für Betriebe und Unternehmen, um langfristig ihre Mitarbeiterstruktur sicherzustellen. Wie arbeiten das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION und seine Partner, um Betriebe und Unternehmen zu unterstützen? Welche konkreten Beispiele für erfolgreiche Inklusion gibt es in der Region? Welche Ideen, Förderungen und terstützungsangebote gibt es? Wer sind die richtigen Ansprechpartner vor Ort? Mit verschiedenen Best-Practice-Beispielen zeigen wir, wie unsere tägliche Arbeit aussieht und wie die Vernetzung mit den vorhandenen Akteuren erfolgt. Dabei kommen Arbeitgeber, Netzwerkpartner und Vertreter der lokalen Politik zu Wort. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, die Netzwerkpartner der Region kennenzulernen und sich zu informieren. Nutzen Sie unsere Fachausstellung zu vertiefenden Gesprächen mit regionalen Experten und Anbietern. THERAMotion präsentiert live die zukunftsweisende Technologie von Exoskeletten in der Arbeitswelt, Telesign demonstriert, wie Hörgeschädigte eigenständig am Arbeitsplatz kommunizieren, und viele weitere Anbieter warten auf Sie.

Weitere Informationen erhalten Sie unter 09721 1724-38 und 09771 6126-11 oder beratung-sw(at)bfz.de sowie im Flyer:

www.unternehmens-netzwerk-inklusion.de/fileadmin/user_upload/Veranstaltung_Bad_Neustadt.pdf

20. November 2018, Bad Neustadt
Inklusion in der Region - Neue Wege für Unternehmen

19. November 2018, Sinsheim
Infotag: Autism at Work

SAP als weltgrößter Anbieter von Unternehmensanwendungen lädt alle IT-begeisterten Menschen im Autismus-Spektrum ein, das Programm Autism at Work kennenzulernen. Dabei sucht SAP Bewerber und Bewerberinnen, die eine Ausbildung, ein Studium oder bereits wichtige Teile ihres Studiums absolviert haben.

Bei der Veranstaltung bekommen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Einblicke über das SAP Programm Autism at Work und Praxisberichte aus erster Hand. Sie erfahren, welche Einstiegsmöglichkeiten es bei SAP gibt und lernen dabei die Menschen hinter dem Programm kennen.

Die Anmeldung, das Programm und mehr Informationen finden Sie hier: www.eventbrite.com/e/sap-autism-at-work-infotag-fur-bewerber-2018-registrierung-49939447231

19. November 2018, Dresden
Fachtag "Arbeitswelt 4.0: Theorie und Praxis – Chancen für alle?!"

Digitalisierung bietet eine Möglichkeit, Menschen mit Behinderungen am Berufsleben gleichberechtigt zu beteiligen bzw. deren Teilhabe an der Arbeitswelt zu verbessern. Welche möglichen Schwierigkeiten und Probleme ergeben sich daraus? Wie unterschiedlich wirkt sich die Arbeitswelt 4.0 auf die Geschlechter aus?

Die Gleichstellungsbeauftragte, Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, und die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, Manuela Scharf, laden gemeinsam zum Fachtag "Arbeitswelt 4.0: Theorie und Praxis – Chancen für alle?!" ein. Dieser findet am Montag, 19. November 2018, 8 bis 16 Uhr, im Plenarsaal des Neuen Rathauses, Eingang Goldene Pforte, Rathausplatz 1, 01067 Dresden, statt.

Weitere Informationen unter www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/behinderung.php?shortcut=behinderte

15. November 2018, Regensburg
Verrückt nach Arbeit – Alkohol und Medikamente am Arbeitsplatz

Bei dem neuen Runden Tisch der Reihe „Verrückt nach Arbeit“ erörtern die Berater des Unternehmens-Netzwerkes INKLUSION mit Suchtberaterin des Landkreises Regensburg Renate Dechant-Duschinger und Ralf Back von Back-Ground die Auswirkungen von Sucht am Arbeitsplatz. Es wird um Fragen gehen, wie: Woran erkenne ich die Sucht bei einem Mitarbeiter?, Wie spreche ich meinen Mitarbeiter auf das Thema Sucht an?, Wann muss ich als Vorgesetzter einschreiten? In der anschließenden Diskussion können Sie Ihre Fragen gerne mit den anwesenden Fachleuten klären. Die Veranstaltung findet von 9.00 bis 12.00 Uhr in der bfz gGmbH in Regensburg statt.

Nähere Informationen und Anmeldungen sind möglich bei Annemarie Scheidl unter: 0941 6408 995-22 oder unter Regensburg(at)unternehmens-netzwerk-inklusion.de.

14. November 2018, Würzburg
Resilienz – - Stark in stürmischen Zeiten

14.- 16. November 2018

Wie kann es gelingen, in stürmischen Zeiten, die durch ständigen Wandel, immer mehr Stress, Leistungsdruck sowie komplexe und unvorhersehbare Situationen gekennzeichnet sind, gesund und zufrieden zu bleiben? Resilienz ist gleichermaßen Elastizität und Widerstandskraft, die uns schwierige Situationen überstehen lässt. Sie befähigt Menschen, konstruktiv mit beruflichen und privaten Herausforderungen und Belastungen umzugehen. In diesem Seminar kann die persönliche Resilienz weiterentwickelt und gestärkt werden. Die Fähigkeit der inneren Stabilität und des verantwortungsbewussten Selbstmanagements wird aktiv geschult. Ebenso der achtsame Umgang mit sich selbst und die aufmerksame Beziehung zu anderen. Darüber hinaus erhalten Führungskräfte die Möglichkeit, sich mit den Prinzipien der resilienzorientierten Führung auseinanderzusetzen, auf deren Basis sie ihre Aufgaben besser bewältigen und die Resilienz ihrer Mitarbeitenden fördern können.

Anmeldungen möglich unter: www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=219402