Skip to main content

Neuigkeiten aus dem Projekt

13. November 2017, Berlin
Fachtag: Vorstellung des Entwurfs zum Landesgleichberechtigungsgesetz

Im Rahmen der Neugestaltung des Berliner Landesgleichberechtigungsgesetzes (LGBG) veranstaltet die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin-Mitte einen Fachtag zum LGBG. Anmeldungen können bis zum 8. November unter folgendem Formular eingehen: www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuell/veranstaltungen/anmeldeformular-fachtag-entwurf-landesgleichberechtigungsgesetz

09. November 2017, Erfurt
Seminar: „Ausbildungsmöglichkeiten – Was geht für Azubis mit Handicap?“

Das Seminar „Ausbildungsmöglichkeiten – Was geht für Azubis mit Handicap?“ richtet sich an Arbeitgeber, Personalverantwortliche und Interessierte. Sie sind herzlich eingeladen am 9. November von 15:00 bis 18:00 Uhr dabei zu sein.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

www.bwtw.de/fileadmin/user_upload/BWTW/dokumente/19_07_17_Runder_Tisch_Ausbilder_091117.pdf

08. November 2017, Oldenburg
Runder Tisch: "Lassen Sie sich nicht behindern!"

Bei dem Runden Tisch erhalten Sie Einblick in die betriebliche Ausbildung von Menschen mit Handicap in Fachpraktiker und Werker Ausbildungsberufen und erfahren, wie Sie Mitarbeiter im Unternehmen für die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen qualifizieren können. „Ohne Prüfung kein Zertifikat!“ - Welche Nachteilsausgleiche gibt es für die Zwischen- und Abschlussprüfung und wie können diese beantragt werden? Diese Fragen beantworten wir von 08:45 bis 12:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Broetje-Automation GmbH, Am Autobahnkreuz 14, in Rastede.

Anmelden können Sie sich bei Marcus Jeske unter: marcus.jeske@bnw.de. oder bei Elke Schulter unter: elke.schulte@oldenburg.ihk.de.

08. November 2017, Nürnberg
Consozial: 19. Fachmesse und Kongress des Sozialmarktes

08.-09.11.2017

Die ConSozial ist Deutschlands größte KongressMesse für den Sozialmarkt. Sie ist die Leitveranstaltung für Fach- und Führungskräfte in der Sozialbranche.

Über 200 Aussteller stellen sich auf der Messe vor. Zahlreiche Vorträge informieren unter anderem über Themen wie Inklusion, Organisation und Finanzierung sozialer Einrichtungen, Personalpolitik und Führung. In Tandem-Vorträgen berichten soziale Organisationen und gewerbliche Unternehmen von gemeinsam realisierten Projekten.

Das diesjährige Motto lautet: "Zukunft Inklusion"

Weitere Informationen finden Sie hier: www.consozial.de

07. November 2017, , Fellbach
Leistungseingeschränkt? Behindert? Was nun?

Industrie und Handwerk benötigen Fachkräfte, morgen noch dringender als heute. Wie finden und wie behalten? Welche Möglichkeiten gibt es bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung und für den Beschäftigungserhalt von Mitarbeitern, bei denen eine Leistungsminderung eintritt? Die Industrievereinigung Fellbach und das Projekt Unternehmens-Netzwerk INKLUSION des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft bringen unter dem Titel "Leistungseingeschränkt? Behindert? Was nun?" Experten aufs Podium, die Ihnen hierzu Wege aufzeigen. Bis zum 26. Oktober 2017 können Sie sich per Fax unter 0711 5766-222 anmelden, per E-Mail unter ivf(at)amf.de oder auf www.reglist24.com/ivf2017-nov können Sie Ihre Anmeldung vornehmen.

03. November 2017, Jena
18. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium: „Return to Work durch Prävention und Rehabilitation“

Veranstalter: Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (GfR) gemeinsam mit dem Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Sachsen-Anhalt/Thüringen (SAT) und dem Rehabilitationswissenschaftlichen Verbund Berlin, Brandenburg und Sachsen (BBS)

Der sozialpolitische Grundsatz „Reha vor Rente“ hat das Ziel, die Erwerbsfähigkeit und nach Möglichkeit den Arbeitsplatz chronisch erkrankter Menschen durch medizinische und berufliche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu erhalten.

Mehr Informationen erhalten Sie hier: bbs.charite.de/forschung/symposium/

02. November 2017, Meiningen
Runder Tisch „Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz erkennen“

Zum Thema „Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz erkennen“ informierem die Beraterinnen und Berater aus Thüringen am 2. November Arbeitgeber von 15.00 bis 18.00 Uhr.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

www.bwtw.de/fileadmin/user_upload/BWTW/dokumente/17_07_17_PE_MGN.pdf

01. November 2017, Hamburg
Expertenforum „Inclusive Leadership“ am 1.11.2017 in Hamburg.

Gibt es so etwas wie eine „Inklusive Führung“? Braucht es das, oder muss Führung nicht per se alle Beschäftigten inkludieren? Damit beschäftigen sich Experten beim Kolloquium „Inclusive Leadership“ am 1. November 2017 auf Einladung von Unternehmens-Netzwerk INKLUSION in Hamburg.