Skip to main content

Neuigkeiten aus dem Projekt

28. Juni 2018, Bielefeld
Punkt 12: Runder Tisch "Betriebliches Eingliederungsmanagement – Wie gelingt die Umsetzung in die Praxis?"

Arbeitgeber diskutieren in persönlicher Atmosphäre mit Experten des Integrationsfachdienstes, der Deutschen Rentenversicherung und der Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH über die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements.

Gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter machen Unternehmen erfolgreich und attraktiv. Angesichts des demographischen Wandels steigen die Anforderungen an Arbeitgeber, qualifizierte Fachkräfte ans Unternehmen zu binden. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet ein professionelles betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). BEM unterstützt den Arbeitgeber dabei, den Krankenstand im Unternehmen niedrig zu halten und kranke oder behinderte Beschäftigte schnell und nachhaltig wieder in das Arbeitsleben zu integrieren. Bei einem gemeinsamen Mittagsimbiss können sich Unternehmensvertreter persönlich austauschen. Die Veranstaltung findet von 12:00 bis 14:30 Uhr in der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH, Herforder Str. 74, 2. OG, 33602 Bielefeld statt. Anmeldungen bitte an sabine.schroeder(at)faw.de.

22. Juni 2018, Hamburg
Messe IRMA - Internationale Reha- und Mobilitätsmesse

22. bis 24. Juni 2018

Die IRMA Internationale Reha- und Mobilitätsmesse wurde erstmals 2012 in Bremen ausgerichtet und hat sich inzwischen als führende Fach- und Verbrauchermesse zum Thema Reha, Pflege und Mobilität für Menschen mit Behinderung im Norden unseres Landes etabliert. Sie findet jährlich im Wechsel zwischen den Standorten Hamburg und Bremen statt.

Auf der IRMA wird alles gezeigt, was Menschen mit Behinderung das Leben und den Alltag erleichtern kann. Dazu zählen zum Beispiel senioren- und rollstuhlgerechte Pkw-Umbauten, Rollstühle, Handbikes, Rollatoren, intelligente Umfeldsteuerung und Pflegehilfsmittel. Auch für Kinder mit Behinderung gibt es auf der IRMA ein großes Angebot an Rollstühlen und Rehahilfen. Wichtig für viele Besucher sind auch die Themen „Barrierefreies Bauen und Wohnen“ sowie „Jobberatungen für Menschen mit Handicap“. Für behinderte Menschen und ihre Angehörige gibt es aber auch Beratungsangebote von Vereinen und Interessensverbänden.

Weitere Infos gibt es auf www.escales-verlag.de/mobilitaetsmesse/

19. Juni 2018, Nienburg
Wie die Digitalisierung unser Leben und unsere Arbeitswelt verändert

Die Digitalisierung ist oftmals mit der Angst verbunden, den Arbeitsplatz an eine Maschine zu verlieren. Die Arbeitswelt ist ein Feld, das sich bereits verändert hat und noch weiter verändern wird. Darüber hinaus wird die Digitalisierung unser Leben grundlegend beeinflussen; ihre Auswirkungen werden sich in allen Lebensbereichen abzeichnen. Denn die Digitalisierung bedeutet, die Welt ganz neu zu denken. Sie hat das Potenzial, die Welt weniger hierarchisch zu gestalten. Kurzum: Bei der Digitalisierung handelt es sich um einen umfassenden Transformationsprozess.

Der Wandel durch die Digitalisierung wird mit positiven, aber auch mit negativen Auswirkungen auf das Leben und die Arbeitswelt verbunden sein. Es werden Themen wie die 20 Stunden Arbeitswoche diskutiert als auch die Folgen für Niedrigqualifizierte. Während Kinder heutzutage als „digital natives“ aufwachsen, hinken ältere Arbeitnehmer_innen der digitalen Revolution hinterher.

Die Nienburger Bundestagsabgeordnete Marja-Liisa Völlers gibt dazu eine thematische Einführung und Dr. Arno Brandt (Regionalberater) hält einen Impulsvortrag. Anschließend diskutieren beide mit Kerstin Marx (Betriebsrätin T-Systems International), moderiert von Lea Arnold (DGB).

Veranstaltungsort ist das Gasthaus am Hafen / Am Hafen 0 in 31582 Nienburg. Anmeldungen unter Niedersachsen(at)fes.de.

15. Juni 2018, Regensburg
Verrückt nach Arbeit – psychische Erkrankungen

In unserer Reihe „Verrückt nach Arbeit“ beschäftigen wir uns mit den häufigsten psychischen Erkrankungen. Claudia Joas vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft berät und schult Arbeitgeber und Führungskräfte im Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitern. Sie wird Ihnen helfen, die belasteten Mitarbeiter zu erkennen und Ihnen Tipps geben, wie Sie mit diesen umgehen können. Auch bei diesem Runden Tisch haben Sie die Möglichkeit, ihre aktuellen Problemlagen und Fragen vor Ort zu besprechen.

Veranstaltungsort ist von 11.00 bis 14.00 Uhr das die bfz gGmbH, Im Gewerbepark B 13, in Regensburg.

Anmeldungen sind möglich bei Annemarie Scheidl unter: 0941 6408 995-22 oder unter Regensburg(at)unternehmens-netzwerk-inklusion.de.